…und was der Laie jetzt wissen sollte.
MNS, FFP 1, FFP 2, FFP 3 … hinter all diesen Abkürzungen stehen verschiedene Maskentypen mit unterschiedlichen Schutzniveau für den Träger und seine Umgebung.
Der sogenannte MundNaseSchutz (Operationsmaske)schützt beim Tragen vor allen Dingen meine Umgebung vor einer Verteilung meiner Keime durch meine Atmung. Muss ich jedoch niesen oder husten so stößt der Mundschutz bereits an seine Grenzen und Studien belegen, dass trotz eines vorhandenen MNS die Husten- und Niesetikette zwingend einzuhalten ist, um eine Verteilung von Keimen, Bakterien und Viren zu vermeiden.
Die FFP Masken (Filtering Face Piece ) gibt es in den Schutzklassen, FFP 1 bis FFP 3, wobei im Rahmen der Corona Pandemie meist nur von FFP 2 und FFP 3 Masken gesprochen wird.
Durch den Partikelfilter schützen diese Atemschutzmasken bei richtiger Handhabung den Träger vor, in der Luft befindlichen ,Aerosolen und Stäuben. Dabei geben die Zahlen 1 bis 3 die verschiedenen Filterklassen an. FFP 1 Masken filtern ca. 80 Prozent der, in der Umgebung befindlichen, Partikel. FFP 2 Masken filtern ca. 94 Prozent und FFP 3 Masken filtern ca. 99 Prozent der Aerosole und Stäube aus der Umgebungsluft. Mit der zunehmenden Filtrierung nimmt jedoch auch der Atemwiderstand der jeweiligen Maske bzw. des jeweiligen Mundschutzes zu. Trägt man zum Beispiel eine FFP 3 Maske mit Atemventil gibt es im Arbeitsschutz eine Maskentragezeitbegrenzung von 120 Minuten und einer Erholungszeit von 30 Minuten bei maximal 4 Einsätzen pro Schicht und einer 5 Tage Woche. Und der Träger sollte durch einen vor der Verwendung seine „Maskentauglichkeit“ überprüfen lassen. FFP Masken reduzieren also das Infektionsrisiko für den Träger, aber bringen durch den erhöhten Atemwiderstand andere Risiken mit sich und sollten nur durch Personengruppen getragen werden, die den erhöhten Atemschutz auch benötigen.
Bei den MNS- und FFP- Masken handelt es sich um Einwegprodukte, die nach einmaligen Tragen partikeldicht verpackt und entsorgt werden sollten, dabei ist wiederum auf das richtige Handling zu achten.
Wenn ich mich aktuell für einen MNS -Schutz aus Baumwolle entscheide, dann kann dieses Modell mehrfach verwendet werden. Dabei sollte ich jedoch darauf achten, dass ich das Modell nachdem Tragen bei 9o Grad wasche, heiß bügle oder für einen Tag in die direkte Sonne lege, wobei das UV Licht auch für die „Desinfektion“ der FFP Masken geeignet scheint, so dass diese nach erfolgten Einsatz erneut verwendet werden können.
Aber auch bei der Verwendung von Atemschutzmasken muss auf alle weiteren Hygieneregeln geachtet werden, um das Infektionsrisiko zu verhindern und die Kurve flach zu halten.
1. Einhalten von mindestens 1,5 m Abstand.
2. Husten und Niesetikette
3. Regelmäßiges Hände waschen bzw desinfizieren
4. Nicht mit ungewaschenen Händen ins Gesicht fassen
Greifen Sie aus Solidarität zu einer chicen Mund- und Nasenbedeckung, die sie regelmäßig bei 90 Grad waschen können und achten Sie auch weiter auf die notwendigen Hygieneregeln, damit wir alle möglichst gesund bleiben und gemeinsam die Krise überstehen. Wir können das! Glück auf!